Bauernwagen

Gliederungspunkte

Prinzipielle Konstruktionsmerkmale

Liste der Wagenteile

Unterschiede, die durch Verwendungszweck und Tonnage bestimmt sind

Unterschiede, die von der Topographie des Verwendungsraumes bestimmt sind

Gewichtung der Arbeiten von Wagner und Schmied

Regionale und persönliche Varianten

Schmiedearbeit

Prinzipielle Konstruktionsmerkmale

070804_136_cutcorr_1000_zeichnung-wagen

Ein Wagen besteht aus Fahrgestell und Aufbau.

1. Fahrgestell

160912_4451_cutcorr_1000_gestell

Bestandteile des Fahrgestells sind

a) das Vordergestell

160912_4442_cutcorr_1000_vordergestell

b) das Hintergestell

160912_4449_cutcorr_1000_hintergestell

c) die Langwied, die beide Gestelle verbindet

d) die Deichsel und

e) die Bremseinrichtung

1a) Vordergestell

050529-017_cutcorr_700_vordergestell

Im Wesentlichen besteht das Vordergestell aus dem Achsenstock, der die Achse mit den Rädern aufnimmt und den Deichselarmen, die die Deichsel aufnehmen.

Hinzu kommt die Verbindung der hinteren Enden der Deichselarme, auf der die Langwied aufliegt und die Bremseinrichtung.

1b) Hintergestell

050529-018_corr_1000_hintergestell

Auch dieses besteht aus dem Achsenstock und den Wetterarmen.
Bei manchen Wagentypen enthält es ebenfalls eine Bremseinrichtung für die Hinterräder. Das Flacheisen mit den Haken quer über die Wetterarme bildet die Aufhängung für den Bremsbalken.

1c) Die Langwied

Die Langwied verbindet das Vordergestell und das Hintergestell.
Sie ist im Vordergestell über den Achsnagel mit dem Achsenstock verbunden und hängt damit am Drehpunkt des Vordergestells.
Sie läuft durch das Hintergestell hindurch, dessen vorderes Ende, wo die Wetterarme zusammenführen, ebenfalls mit einem Nagel (gesteckter Eisenbolzen) an der Langwied angehängt wird.
Die Länge der Langwied bestimmt die Länge des Wagens und der Abstand der beiden Löcher für die Bolzen bestimmt den Abstand von Vorder- und Hintergestell.

1d) Die Deichsel

Mich erreichte folgende Anfrage:

“Auf der Suche, wie wohl die Deichsel an so einem Erntewagen aussah und das Geschirr angeschlagen war, bin ich auf ihre Seite gestoßen. Vielleicht haben sie Fotos, um mir die Frage zu erklären!?…eventuell möchte ich diese Teile nachbauen.”

Ich habe diese Frage zum Anlass genommen, eine Antwort zu verfassen und diese gleich hier einzustellen.
Dass inzwischen für viele nicht mehr nachvollziehbar ist, wie eine Deichsel gebaut war und wie sie funktionierte, verwundert nicht.

Bauer zu sein, war ein täglicher Knochenjob von morgens früh bis sehr spät am Abend. Den Takt gaben dabei die Bedürfnisse der Tiere, Saat, Pflege und Ernte aller Feldfrüchte, der Einschlag von Holz (Holz war die einzige selbst erzeugbare Energiequelle für Heizung, Kochen, Backen und zur Zubereitung von heißem Wasser für das Waschen und Baden), das Schlachten und Verarbeiten der Tiere und viel mehr an. Nicht zuletzt spielte das Wetter eine entscheidende Rolle. Da musste dann auch mal am Sonntag der Weizen eingefahren werden, bevor er durch ein Unwetter zerstört wurde.
Ansonsten zwang der Sonntag dazu, den täglichen Arbeitsrhythmus etwas abzubremsen, um sich nicht „tot zu arbeiten“.
Die strengste Disziplin erforderten die Zugtiere, insbesondere die Kühe, die täglich gefüttert, ausgemistet und gemolken werden mussten.
Nach dem zweiten Weltkrieg und mit dem Aufkommen des Wirtschaftswunders in den 50er Jahren ermöglichte der Traktor als inzwischen auch für den Kleinbauer erwerbbares Arbeitsmittel den Umstieg von der aufwändigen Haltung der Zugtiere zum Traktor als Alternative. Gleichzeitig musste jeder Bauer sich entscheiden, ob er in der Landwirtschaft seinen Haupterwerb sah und auf die Bearbeitung von großen Flächen umstieg oder ob er in Handwerk oder Industrie arbeitete und die Landwirtschaft nur noch als Feierabendbauer im Nebenerwerb betrieb.
Damit zog der Bauer seinen alten hölzernen Erntewagen vor der Anschaffung eines neuen Hängers mit dem Traktor. Dafür musste die Deichsel weg und eine Anhängevorrichtung für die Kupplung am Traktor musste angebracht werden.
In den 50er und 60er Jahren verschwanden die von Kühen gezogenen Erntewagen fast vollständig.
Damit verschwand als erstes Element des Bauernwagens die Deichsel.

Die Deichsel war eigentlich nicht der Ansatz für das Geschirr. Sie diente nur der Lenkung. Der eigentliche Fixpunkt für die Zugtiere am Wagen war das Waagscheit. Dieses war aber nicht an der Deichsel, sondern vorne an den Deichselarmen im vorderen Gestell befestigt. Die Kraft, die die Zugtiere aufbrachten, ging vom „Kummet“ an zwei Seilen rechts und links vom Tier zum Waagscheit und von dort auf die Deichselarme des vorderen Wagengestells (Deichselarme und Achsenstock).
Die Befestigung der Zugtiere an der Deichsel vorne diente nicht der Kraftübertragung, sondern nur, um über die Deichsel den Wagen zu lenken.
Die Stabilität der Deichsel wurde durch die durchlaufende Maserung und durch Astfreiheit gewährleistet.
Sie steckte zwischen den vorderen Ausläufen der Deichselarme und war darin mit einem Bolzen befestigt. Ein unterer eiserner Anschlag vorne und ein eiserner Anschlag an der Oberseite hinter dem Bolzen hielt die Deichsel in ihrer horizontalen Position, ermöglichte aber das Hochkappen der Deichsel.
Die Fassung zwischen den Deichselarmen erforderten eine Rechteckform, die nach vorne langsam in eine Rundform überging.

         

Am Beschlag an der runden Vorderseite der Deichsel wurden die Zugtiere befestigt. Diese Befestigung diente aber nicht der Kraftübertragung beim Zug, sondern nur der Lenkung.

 

Die Aufnahme der Deichsel zwischen den Deichselarmen und die Deichsel in hochgeklapptem Zustand.


Beschlag am vorderen Ende der Deichsel

Über das Waagscheit für ein oder zwei Zugtiere wurde die Zugkraft auf das vordere Achsgestell des Wagens übertragen.

Für den Traktor verschwand die Deichsel.

Stattdessen wurde eine Anhängevorrichtung an den Deichselarmen und in diesem Fall auch am vorderen Achsenstock befestigt.

2. Aufbau

Der Aufbau liegt auf beiden Achsenstöcken auf Schemeln auf. Manchmal gibt es auch noch einen Mittelschemel, der auf der Langwied aufsitzt.

Den Aufbau gibt es als Leiterwagenaufbau und als Kastenwagenaufbau. Der Leiterwagen wurde für Heu und Getreide benutzt und der Kastenwagen für Früchte wie Kartoffeln, Rüben, Obst, etc.

100912_7376_cut_1000
Kastenwagen
Nimmt man aus dem im Bild gezeigten Kastenwagen die Seitenbretter heraus, erhält man einen Leiterwagen.

Die Seitenwände des Aufbaus wurden bei schwerer Beladung durch Rungen auf den Achsen abgestützt.

050529-035_cutcorr_1000_wagen
Die Rungen stehen hier seitlich am Wagen

Schmiedearbeit

Ein Hinweis auf das Alter eines Wagens sind die Muttern.
Diese wurden zunächst vom Schmied in Einzelanfertigung aus einem Bandstahl quadratisch abgeschnitten, mit Loch und Gewinde versehen. Damit war jede Mutter zunächst ein nicht genormtes Einzelstück. Genormte Schlüsselgrößen konnten nur zufälligerweise passen. Danach wurden Vierkantmuttern von der Industrie maschinell hergestellt. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurden im Handwerk Sechskantmuttern üblich. Bei Reparaturarbeiten wurden manchmal Muttern ersetzt, so dass es Wagenteile gibt, an denen alle drei Mutterntypen zu sehen sind.

Für handgefertigte ungenormte Vierkantmuttern konnte nur der “Engländer” oder wie hier der “Franzose” passen, ein stufenlos einstellbares Schlüsselwerkzeug. Der Engländer hat nur ein Maul, der Franzose ein beiseitiges Doppelmaul.

Die Muttern am folgenden Achsenstock vereinen alle drei Typen von Muttern:

   

Das folgende Bild zeigt verschiedene bemerkenswerte Befunde:

– Verschiedene Muttern zeigen die historische Verortung von der handschmiedetechnischen Einzelanfertigung von Vierkantmuttern bist zur industriell gefertigten Sechskantmutter

– Das Loch in der Achse für den Karrosserienagel, der Achsenstock, Drehschemel und Langwied drehbar verbindet, zeigt, dass es sich um einen vorderen Achsenstock handelt

– Die aufwändige Bremsvorrichtung mit stangengeführter symmetrischer Führung des Bremsbalkens deutet auf einen teuren Wagentyp

Es gibt handgeschmiedete und maschinengeschmiedete Achsen.

Handgeschmiedete Achsen sind immer individuell geprägt.
In diesem Fall sind die Achsnägel speziell für die vier Enden der zwei Achsen gefertigt und mit Punkten markiert. Die Markierung an den Achsen befindet sich an der Unterseite.

Die 3 und die 4 stehen für die Hinterachse.
Die Achsnägel sind mit Trittplatten versehen.

Die Achse wird durch Achsklammern im Achsenstock fixiert.

 

Diese sind aus zwei Teilen gefertigt, wovon die eigentliche Klammer mit Gewinden aus einem Stück Bandstahl geschmiedet ist.

Die Bremsvorrichtungen an Acker- und Lastenwägen sind vielfältig und sind bestimmt durch die Topographie des Einsatzraumes, die zu transportierenden Lasten (Tonnage), Kunst des Schmiedes und den investierten Preis für den Bau.

Zunächst hier eine einfache Hinterbremse, mit der über eine Kette ein Bremsbalken an die Räder angezogen wird.

… wird weitergeführt

Weitere Entwicklung der Konstruktionsmerkmale

Seit der Zeit der Römer in Südwestdeutschland hat sich an der Konstruktion von Wagen kaum etwas verändert.

Der Erntewagen (Bauernwagen) war der “Lastwagen” und die Weiterentwicklung zum Kutschenbau bot die Vorlage für den “Personenwagen”.
Bleibt man bei den Bildern aus dem Autobau, war der Streitwagen der Antike eine geländegängige Rennwagenversion – ein Hightec-Produkt des antiken Wagnerhandwerks.

Die ersten Autos von Benz waren Kutschen nachgebildet, die mit Motor versehen wurden.

Sogar die ersten Fahrräder, die aus Holz gebaut waren, entlehnten die Konstruktionsmerkmale dem Wagnerhandwerk.